
 | 
|  Teil- und Subprojekte - Das Verbundvorhaben ist geteilt in anwendungsorientierte (A) und grundlagenorientierte (G) Teilprojekte.
|

Wichtige Ziele der 6 Teilprojekte sind die Umsetzung eines integrativen Energiepflanzenbaus, in dem Pflanzenerträge unter Beachtung von bodenschonenden Fruchtfolgen, aber auch von Natur und Umwelt optimiert werden. Der Anbau soll konsensorientiert erfolgen, indem die Belange der Bevölkerung, der Landwirte wie auch der Naturschützer in Workshops zusammengeführt und neue Bioenergieregionen in Niedersachsen geschaffen werden. Zusätzlich sollen bioenergetische Nutzungskonzepte für kontaminierte Standorte entwickelt und die insgesamt sehr großen energetischen Potenziale von Holz und Stroh in das Gesamtkonzept integriert werden. Um die Umweltverträglichkeit der Holz- und Strohverbrennung in kleinen wie in großen Anlagen einschätzen zu können, werden die dabei freigesetzten Elemente und organische Stoffen analysiert und bewertet. Aufbauend auf den Erfahrungen aus dem Bioenergiedorf Jühnde werden Variationen durchgerechnet, wie möglichst kostengünstig weitere Bioenergiedörfer realisiert werden könnten. In der Summe werden aus der Vernetzung der Projektergebnisse Kriterien formuliert, um die ökologischen, ökonomischen, sozialen und technischen Auswirkungen unterschiedlicher Biomassenutzungskonzepte im Licht nachhaltiger Entwicklung bewerten zu können und damit letztlich eine zukunftsorientierte energetische Nutzung der Biomasse zu verwirklichen, welche auch die Nutzungskonkurrenzen berücksichtigt. 
|